Die Siam sind kaum nur mit das bekanntesten, sondern durch ihr Aussehen auch die umstrittensten Rassekatzen der Welt. Für die einen ist sie die anmutigste, edelste und schönste Katze während die anderen ihr Äußeres wenig bis nicht im Mindesten ansprechend finden. Die Siam Katzen stammen aus Asien, wie der Name bereits sagt aus Siam, dem heutigenThailand und sind neben anderen die ältesten Katzenrasen der Welt. Manche Niederschriften besagen, dass die Rasse, die bereits über 500 Jahre alt ist, durch eine Mutation entstand. Die ersten Siamkatzen waren ihrem heutigen Aussehen sehr entfernt. Sie hatten schielende Augen und Knickschwänze. Um dieses Aussehen ranken sich viele abenteuerliche Geschichten und Legenden, in denen die Schwänze der Katzen obendrein orientalischen Prinzessinnen als „Schmuckhalter“ dienten. Mit den Jahren habt sich dieses Aussehen durch Züchtungen geändert und diese Kriterien zählen heute als Fehler. Die Siamkatzen wurden bereits im 14. Jahrhundert im Buch der Hofmaler erwähnt.
Wie bereits beschrieben, findet man in den Kleinanzeigen nichts unversucht lassen "Angebote", in denen Britisch Kurzhaar Kätzchen zum niedrigen Preis zu haben sein. Meist gibt es bei diesen Preisen keinen Stammbaum zum Kätzchen. Nun magst Du denken, daß eine Katze, die weder zur Zucht noch für Ausstellungen gekauft wird, auch keinen Stammbaum benötigt. Doch dieser Zuchtnachweis hat durchaus auch hierbei eine absolute Daseinsberechtigung. Denn dieser Stammbaum gibt Dir überhaupt erst einen Aufschluß darüber, wie nachhaltig die Zucht des jeweiligen Züchters angelegt ist und setzt dem Züchter klar definierte Rahmenbedingungen um beispielsweise Qualzuchten zu vermeiden und Rassestandards einzuhalten. Durch die vom Züchter vorgelegten Stammbäume der Elterntiere erhältst Du einen detailierten Überblick über in der letzten Zeit vier Generationen der verpaarten Tiere. Daraus läßt sich hervorragend ablesen, ob ggf. Inzuchtverpaarungen stattgefunden haben. In reinen Hobbyzuchten ohne Zuchtnachweis fehlt Dir diese wichtige Information komplett. Der Stammbaum gibt Dir außerdem einen Nachweis, dass Du tatsächlich auch bei einem Britisch Kurzhaar Züchter gemäß des jeweiligen Zuchtverbands gelandet bist.
Aufgrund ihrer hohen Intelligenz sind aktive Zuwendungen und regelmäßige Spieleinheiten unabdingbar. Außerdem sind diese Katzen nur ungern allein und sollten daher immer gemeinsam mit einer anderen Katze wirken wie. BKHs stammen direkt von Katzen ab, die vor über 2.000 Jahren von den Römern nach Großbritannien gebracht wurden. Die seither auf der Insel lebenden Tiere wurden die meiste Zeit wie ein Eremit. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts haben die Briten damit begonnen, die in den Straßen Englands lebenden Katzen hinsichtlich ihrer Farbe und ihres Typs zu züchten. In den Jahren um 1900 konzentrierte man sich dabei erst recht auf Katzen mit einer blauen Fellfarbe, da zu jener Zeit vermehrt Siam- und Perserkatzen auf dem britischen Markt gefragt waren. Seinerzeit entstand die British Blue. Durch alle zwei beide Weltkriege https://katze.net/katzenrassen/ wurde der Bestand der britischen Züchter jedoch sehr stark reduziert, sodass ein akuter Mangel der Linienvielfalt entstand. Durch die fortschreitende Inzucht kam es vermehrt zu Erbkrankheiten und genetischen Fehlern.
Bei Siamkatzen neben anderen die Modifikation „Silver“ unterdrückt ein Melanin-Inhibitorgen (im Genotyp als I oder i bezeichnet, Polygen) die vollständige Ausfärbung des einzelnen Haares durch Unterdrückung der Pigmentbildung. Qua Ausprägungsintensität dieses Faktors werden nur die oberen Haarbereiche, wenn es hart auf hart geht nur die Haarspitze, ausgefärbt. Dies führt zur Silberfärbung, die ebenfalls mit allen anderen modifizierenden Faktoren kombinierbar ist. Eine Seal-Pointkatze mit entsprechender Silver-Modifikation wird als Siam Seal-Silver Point (24Sv) bezeichnet. Die Pointfärbung der Siamkatze kann durch Scheckung fast ganz oder teilweise mit Weiß überdeckt werden. Man unterscheidet hier Bicolor- und Tricolor-Siamkatzen. Bei ersteren ist die Pointfarbe, sowie weitere eventuell vorhandene Farbmodifikationen, mit weißer Scheckung kombiniert und wird dann beispielsweise als Siam Seal Point weiß (24w) bezeichnet. Bei den Tricolor Siamkatzen besteht die Kombination aus der Pointfarbe, aus Tortie und aus der weißen Scheckung. Unter Beibehaltung des eben genannten Beispiels bei Bicolor würde es sich nun um eine Siam Seal-Tortie Point weiß (32bSPw) handeln. Es handelt sich hierbei aber nicht um das auch als Weißscheckung bezeichnete Piebald-White-Spotting, wie es bei anderen Katzenrassen vorkommt.